M
25.02.2021

Die Zahlungsmethoden im Webshop

Lieber Leserinnen und Leser,

wir als Digitalagentur haben täglich mit Webshops zu tun und demnach auch mit der Frage, welchen Zahlungsanbieter wir nutzen sollten. Vielleicht wäre ein Mix aus verschiedenen Anbietern sinnvoll, um auch im Fall der Fälle gewappnet zu sein. Leider mussten vor einiger Zeit Shopbetreiber und auch Agenturen die böse Überraschung erleben, dass es beim Einsatz von nur einem Payment Anbieter schnell zu Problemen kommen kann. Wir möchten euch in diesem Artikel ein paar Infos über unser Payment Setup geben und was Betroffene des Zahlungsanbieters Wirecard nun aus unserer Sicht beachten sollten.

Die Qual der Wahl

Vorweg gibt es keine 100%ige Lösung, die im Vorhinein gleich alle Stolpersteine aus dem Weg schafft, die auf dich zukommen können. Daher haben auch wir kein Patentrezept das immer problemlos funktioniert. Eine zielführende Lösung, die wir seit Jahren anwenden ist ein Mix aus verschiedenen Anbietern – meist sind es zwei bis vier. So ist der Webshop auch noch funktionstüchtig, sollte ein Anbieter etwa durch technische Probleme ausfallen.

Die Auswahl der richtigen Zahlungsarten

Ein umfangreiches Angebot an verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten ist heutzutage die Basis eines jeden umsatzstarken Webshops. Egal ob Kreditkarte, Paypal, Amazon Pay, Sofortüberweisung oder Ratenkauf – die Kundschaft der heutigen Zeit ist es gewohnt, immer und überall mit ihrer bevorzugten Zahlungsart einkaufen zu können. Ist das nicht möglich, ist diese schneller bei der Konkurrenz, als du dich im Shop-Backend einloggen kannst. Weiters sollte man auch unbedingt Zahlungsarten anbieten, die sich besonders gut für die mobile Anwendung eignen. Hierbei ist meistens eine schnelle und einfache Dateneingabe ausschlaggebend für einen erfolgreichen Kaufabschluss.

Die eierlegende Wollmilchsau

Es gibt sie mittlerweile wie Sand am Meer. Beinahe jeden Tag sprießt ein neuer Payment Provider aus dem Boden des World Wide Web und es wird immer schwieriger, sich für einen zu entscheiden. Die Angebote reichen von bekannten Platzhirschen, wie z.B. Stripe, welche ein umfassendes Gesamtpaket an verschiedensten Zahlungsarten aus einer Hand anbieten, bis hin zu echten Exoten, welche sich auf einzelne Zahlungsarten spezialisiert haben. Hier stellt sich nun die Frage: Will ich alles aus einer Hand oder nutze ich doch verschiedene Provider für verschiedene Zahlungsarten?

Beide Varianten haben sowohl ihre Vor- als auch Nachteile. Während ich bei einem Komplettanbieter ein zentrales Konto für alle gängigen Zahlungsarten habe, welche sich auch meistens sehr einfach in das bestehende Shopsystem integrieren lassen, habe ich bei unterschiedlichen Providern pro Zahlungsart natürlich auch verschiedene Zugänge und Konten und somit erhöhten Verwaltungsaufwand. Bin ich hier aber mit einem der Provider nicht zufrieden beziehungsweise gibt es einen Ausfall, kann ich diesen im Handumdrehen austauschen, ohne dass die anderen Zahlungsarten davon betroffen sind. Ein Austausch eines Komplettanbieters in Sachen Zahlungsarten ist dabei meistens nicht so einfach und muss im Voraus gut geplant werden.

Eine eierlegende Wollmilchsau gibt es also nicht wirklich und die Auswahl der Payment Provider hängt oftmals sehr an den gewünschten Zahlungsarten, welche angeboten werden wollen. Es gibt auch einige exklusive Zahlungsmöglichkeiten, welche nur von einem Provider angeboten werden. Beispiele dafür sind Paypal und Amazon Pay.

Tipps zur Auswahl von Zahlungsarten und Providern

  1. Schaut einfach mal, welche Payment Provider bzw. Zahlungsarten euer Shopsystem empfiehlt. Hier gibt es meist sehr gute Plugins bzw. Extensions, welche einfach, schnell und meist ohne viel technisches Know-How integriert werden können.
  2. Auch ein Blick zur Konkurrenz kann nicht schaden. Welche Payment Provider bzw. Zahlarten diese verwenden, lässt sich durch einen Test-Einkauf in deren Online Shops schnell herausfinden.
  3. Falls ihr euren Webshop nicht selbst gebastelt habt, einfach mal bei eurer Agentur nachfragen, die haben meistens schon jede Menge Erfahrung mit den verschiedensten Zahlungsarten bzw. Providern und können euch hier wertvolle Tipps geben.

Wie geht es für Webshops
mit Wirecard weiter

Wie es bei Wirecard weitergeht ist nicht planbar und es ist auch unklar ob es zu einem Wegfall des Services kommt. Dass dieses Szenario eintritt, ist aber aus unserer Sicht in naher Zukunft eher unwahrscheinlich. Um die Sicherheit zu erhöhen empfehlen wir, den Auszahlungsrhythmus umzustellen. Solltest du derzeit nur einmal pro Woche / Monat die Einnahmen auszahlen, stelle dies vorsorglich auf einen täglichen Rhythmus um.

Solltest du derzeit auf nur einen Zahlungsanbieter setzen, ist es sicher sinnvoll, sich darüber Gedanken zu machen, ob hier nicht eine Anpassung nötig wäre. Ein Wechsel des Zahlungsanbieters muss gut durchdacht sein und bedarf einer gewissenhaften Planung.

Plan B

Wie lange brauche ich im Ernstfall für einen Payment-Anbieter-Wechsel und welche Kosten sind damit verbunden? Hast du dir diese Frage schon einmal gestellt? Die Zahlungsmöglichkeit ist das Herzstück einen Online-Shops und sollte auch so behandelt werden. Nimm dir Zeit, damit dein Webshop auch für die Zukunft gerüstet ist.

Wir hoffen, dass wir dir ein paar Einblicke und Tipps zum Thema Zahlungsmöglichkeiten bei Online-Shops geben konnten. Gerne stehen wir für Fragen rund um Webseiten, Online-Shops und Blogs zur Verfügung.

WordPress, Typo3 und Co. Eine schwere Enscheidung?

Als wir vor gut einem Jahr die ersten Websites und auch Online-Shops mit Wordpress realisierten, fanden wir unsere große Liebe!

×
Projekt anfragen
Facebook Icon Instagram Icon Xing Icon