Liebe Leserinnen und Leser,
habt ihr den Begriff “Digital Native” schon einmal gehört? Nein? Wir erklären euch im folgenden Blogbeitrag um wen es sich bei dieser speziellen Zielgruppe handelt und was sie so besonders macht.
Was sind Digital Natives?
Für den Begriff Digital Native gibt es keine festgelegte Definition. Im Grunde spricht man jedoch von Generationen, die in ihrem Umfeld stark von digitalen Technologien wie dem Internet geprägt wurden. Sie sind im digitalen Zeitalter aufgewachsen und zeichnen sich durch einen absolut versierten Umgang mit dem World Wide Web, mit Social Media und E-Commerce aus. Es werden daher die späteren Jahrgänge der Generation Y / Millennials (1981 bis 1996), sowie die darauffolgende Generation Z (1996 bis 2010) als Digital Native bezeichnet. Als True Digital Native wird die Generation Z definiert.
Besonderheiten
Als erste Gruppe, die mit dem Internet als Standard Medium aufgewachsen ist, hat diese einen ganz anderen Bezug zu Medien. Die Generation ist mit dem Internet groß geworden und kennt somit kaum mehr einen Alltag ohne die Nutzung von Internet oder dem Smartphone. Digital Natives nutzen die Vorteile der digitalen Welt: sie beherrschen die Funktionen des Internets im Schlaf.
Digital Natives pflegen einen alltäglichen Umgang mit neuen Medien wie Computern und Smartphones. Der Umgang mit E-Mails, Chat-Plattformen, Social Media-Kanäle, Blogs, Suchmaschinen sowie ein Basiswissen über Software und Hardware sind für Digital Natives keine große Hexerei.
Die veränderte Lebenswelt der Gruppe der Digital Natives hat auch Auswirkungen auf Einstellungen, Wahrnehmungen und das Kaufverhalten. Acht Sekunden. Genau so lange haben Unternehmen Zeit, mit ihren Werbebotschaften Jugendliche und junge Erwachsene zu begeistern.
Was sind Digital Immigrants?
Ganz einfach erklärt kann man sich die beiden Unterschiede wie die Sprachfähigkeit vorstellen. Als Digital Native ist man mit der digitalen Welt aufgewachsen, somit beherrscht man die digitale Sprache wie eine Muttersprache. Als Digital Immigrant hat man erst im späteren Leben die digitale Sprache erlernt. Für diese Personengruppe ist das der Umgang mit dem Internet wie eine Fremdsprache.
Digital Immigrants haben in früheren Jahren wenig oder nichts mit Computern zu tun gehabt. Das Internet begann erst in ihrer Jugendzeit sich zu entwickeln. Mit dem Erlernen und vor allem der vernetzten Handhabung verschiedener Dienste haben Digital Immigrants möglicherweise eher Unsicherheiten als Natives.
Wie erreiche ich Digital Natives?
Vielfalt
Digital Natives werden überflutet von Werbung. Versuche unterschiedliche Medien und Kanäle zur Zielgruppenansprache zu verwenden. Hebe dich ab mit ausreichend Individualität und Mehrwert bei der Content-Erstellung. Um Social Media kommt man bei Digital Natives nicht mehr herum, allerdings sollten auch andere digitale Formate wie Newsletter und co. nicht vernachlässigt werden. Social Media Kanäle bieten mittlerweile unendliche viele Möglichkeiten zur Kommunikation mit Nutzer*innen. Probiere dich mit Formaten wie Reels, IGTV, Storys mal aus.
Responsive Design
Den Großteil der Digital Natives wirst du als Unternehmen auf mobilen Endgeräten begegnen. Daher ist es wichtig den Content, die Website und das Design responsive zu gestalten, sodass dieses optimal auf Smartphone und co. konsumiert werden kann.
Empfehlungs- bzw. Influencer Marketing
Influencer sind Testimonials der heutigen Generation. Was ein George Clooney früher mal war, oder auch immer noch ist, ist heute eine DagiBee, Julien Bam oder Pamela Reif. Empfehlungsmarketing funktioniert ähnlich wie Mundpropaganda. Die Influencer begleiten Nutzer*innen durch den Alltag, somit nehmen sie die Rolle eines Bekannten oder Freund*in ein.
Bewegtbild-Formate
Durch das Format Video können Geschichten und Botschaften vielschichtig erzählt werden. Gute Videos können eine emotionale Bindung zwischen Kund*innen und dem Unternehmen erzeugen. Bewegte Bilder haben eine größere emotionale Wirkung, als ein einfacher alleinstehender Text und sind somit der Schlüssel zu einer nachhaltigen Kundenbindung.
Schau dir mal unseren Beitrag zum Thema Video Content an!