Liebe Leserinnen und Leser,
mit der Frage ob und wieso der Einsatz von Video Content heute so wichtig ist, beschäftigen wir uns in diesem Blog-Beitrag. „Content is King“, so lautet die Devise des Marketings. Die Art wie Inhalte mittlerweile konsumiert werden, hat sich im Laufe der Zeit stark verändert.
Bei (Internet-)Video-Marketing wird versucht, Kommunikation- und Werbeziele mit den Mitteln des Bewegtbildes umzusetzen. Video-Content ist heutzutage ein elementarer Bestandteil im Marketing-Mix, um die Reichweite zu erhöhen und mit der Zielgruppe plattformübergreifend in Kontakt zu treten.
Warum ist Video Content so wichtig?
Bindung zwischen Kund*innen und Unternehmen:
Gute Videos können eine emotionale Bindung zwischen Kund*innen und dem Unternehmen erzeugen. Bewegte Bilder haben eine größere emotionale Wirkung, als ein einfacher alleinstehender Text und sind somit der Schlüssel zu einer nachhaltigen Kundenbindung.
Grundsätzlich sind Menschen sehr visuell. Tag für Tag nehmen wir bis zu 70% aller Eindrücke mit den Augen wahr.
Laut Umfragen steigert der Videokonsum die Kaufbereitschaft der Kund*innen um 97%, die Verknüpfung und Verbindung mit der Marke sogar um 139%.
Mobiler Markt:
Die Forschung belegt, dass mobile Internetnutzung den Markt einnimmt. Nutzer*innen surfen schon lange nicht mehr mehrheitlich auf klassischen Rechnern oder Laptops im Internet, erst recht nicht im Bereich von Social Media. Laut einer Studie wird 2023 der mobile Internet-Traffic zu 75% aus Video Content bestehen.
Suchmaschinen:
Nicht nur Menschen lieben Video Content, auch Suchmaschinen sind ein großer Fan davon. Durch die Einbindung von Video Elementen kann das Google-Ranking laut Experten deutlich optimiert werden.
Das Erfolgsrezept
Das richtige Video muss zur richtigen Zeit am richtigen Ort eingesetzt werden, um das volle Potenzial ausschöpfen zu können.
Die richtige Plattform wählen!
Mittlerweile können Videos auf unterschiedlichen Plattformen veröffentlicht werden. Jeder dieser Kanäle spricht andere Zielgruppen und eignet sich für unterschiedliche Videoarten.
Facebook ist bekannt für kurze und einfache Videos, die sich schnell und unkompliziert konsumieren lassen.
Instagram bietet einige unterschiedliche Optionen zur Verbreitung von Video Content an. Es können nicht nur Videos im Feed veröffentlicht werden, sondern auch in Form von Stories, Reels oder IGTV. Instagram ist bekannt für kurze und visuell beeindruckende Videos. Auf diesem Kanal können Interviews, Behind the Scenes oder kurze Produkte Videos veröffentlicht werden. Mittlerweile ist auf Instagram alles möglich.
Youtube ist das Urgestein des Video Contents, da auch nur dieser auf der Social Media Plattform geteilt werden kann. Ein großer Unterschied zu den bereits genannten Kanälen ist definitiv die Länge und die Art der Videos, die für Youtube geeignet sind. Im Gegensatz zu Facebook und Instagram, werden hier längere und informative Videos besonders gut geklickt.
Auf die richtige Länge achten!
Um die richtige Videolänge festzulegen, ist es wichtig sich im Vorhinein über die Plattform gedanken zu machen. Grundsätzlich gilt das Sprichwort “weniger ist mehr”. Nutzer*innen bringen in der Regel wenig Zeit und Bereitschaft mit, sich mit langen und umfangreichen Inhalten auseinanderzusetzen.
Die ersten Sekunden nutzen!
Egal wie lange das Video schlussendlich ist, es kommt auf die ersten Sekunden an. Die Aufmerksamkeitsspanne eines Menschen liegt bei durchschnittlich 8 Sekunden (Funfact: der Goldfisch liegt bei einer Spanne von etwa 9 Sekunden). Das bedeutet, dass diese Zeit sofort genutzt werden muss, um den Zuschauer zu catchen und neugierig auf mehr zu machen.
Eine Geschichte erzählen und Emotionen hervorrufen!
Videos sollen ebenso wie anderer Content einen Mehrwert mit sich bringen. Mit der Hilfe von Bewegtbild können Geschichten erzählt und Emotionen transportiert werden.
Unser Gehirn ist darauf programmiert, positive aber auch negative Erlebnisse mit anderen Menschen teilen zu wollen. Social Videos, die die richtigen Gefühle beim User auslösen, können von diesem Phänomen profitieren.
Untertitel für mobile Geräte verwenden!
Wie schon erwähnt konsumieren immer mehr Nutzer*innen Inhalte über mobile Endgeräte. Wahrscheinlich kennt jeder die Situation, man selbst sitzt in öffentlichen Verkehrsmittel und jeder/jede einzelne um einem herum hängt am Smartphone. Nur ein Bruchteil solchen Nutzer*innen hört sich Videos mit Ton an. Einige nutzen Kopfhöhrer, doch ein Großteil sieht sich die Inhalte im lautlosen Modus an.
Wichtig daher ist zu bedenken, dass viele Nutzer*innen ihr mobiles Gerät ohne Ton verwenden. Daher ist es wichtig Untertitel zu verwenden, dass auch in diesem Modus der Inhalt konsumiert werden kann.
Marketing-Mix
Die Veränderungen in den Vorlieben der Nutzer, bedeuten nicht, dass sich Unternehmen nun mehr vollkommen auf den Bereich Video konzentrieren sollten. E-Mail-Marketing, die eigene Webseite oder Blogs sind immer noch essenzielle Kanäle, die unterschiedliche Präferenzen der Verbraucher abdecken. Mit einem ausgeglichenen und umfangreichen Marketing-Mix soll als Unternehmen eine erfolgreiche Unternehmens- bzw. Marketingstrategie angestrebt werden.