Liebe Leserinnen und Leser,
mit Anbruch der Weihnachtszeit beginnt auch für den Handel die umsatzstärkste Zeit im ganzen Jahr. Das Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel findet in der Regel vom 1. November bis zum 24. Dezember statt. Die nächsten Wochen werden also im stationären Handel, sowie den Online-Shops wieder ordentlich die Kassen klingeln lassen. Gerade jetzt im Lockdown sind Kund*innen auf das Online-Angebot angewiesen.
Blackfriday
Am 26. November 2021 war es wieder soweit. Zum Black Friday bieten zahlreiche Onlineshops einmalige Rabatte und Sonderangebote und feiern so den Auftakt des Weihnachtsgeschäfts.
In den USA ist der Black Friday seit Jahrzehnten eine feste Veranstaltung und bringt jedes Jahr Millionen Amerikaner dazu, sich früh am Morgen in riesigen Schlangen vor den Türen der Einzelhändler zu versammeln, um sich die besten Schnäppchen des Jahres zu sichern. Traditionell findet der Black Friday immer am Freitag nach Thanksgiving statt.
Käufertypen zur Weihnachtszeit
Frühkäufer
Ein entspanntes und erholsames Weihnachtsfest – das ist das Ziel des Frühkäufers. Dieser Käufertyp beginnt bereits Ende Oktober, Anfang November mit der GEschenkesuche. Besonders interessant sind für diese Art von Kund*innen die Schnäppchen Angebote. Dadurch, dass Frühkäufer sobald mit der Suche beginnen, können sie auch tolle Aktionen wahrnehmen. Dafür eignet sich der Online-Shop besonders gut.
Tipp: Rabattaktionen locken den Frühkäufer besonders.
Adventkäufer
Gemütlich Ende November, Anfang Dezember beginnt der Adventskäufer den Geschenkekauf. Die wohl größte Käufergruppe zählt zu dieser Kategorie. Ein unkompliziertes, stressfreies und gemütliches Einkaufserlebnis ist das Ziel des Adventkäufers.
Tipp: Einpackservice, Geschenkefinder und co. sind für den Adventskäufer besonders interessant.
Spätkäufer
Der Spätkäufer beginnt in des letzten Wochen vor dem Weihnachtsfest mit dem Geschenkekauf. Auch in der Online-Welt soll es für den Spätkäufer möglich sein die Geschenke einfach und schnell einzukaufen und pünktlich zum 24. zu erhalten.
Tipp: Spätkäufer verlassen sich daher auf eine rasche und zuverlässige Abwicklung und Lieferung.
Last-Minute-Käufer
Am absolut letzten Drücker kauft der Last-Minute-Käufer die Geschenke für die Liebsten. Erst am 23. oder sogar 24. Dezember beginnt die Shoppingtour.
Tipp: Bei Last-Minute-Käufer geht nichts ohne Gutscheine, Tickets oder Lieferung am selben Tag.
So wird dein Online-Shop fit für das Weihnachtsgeschäft
Versorge Kund*innen mit Geschenkideen
Ein Großteil der Kund*innen sind selbst planlos auf der Suche nach den passenden Weihnachtsgeschenken für die Liebsten. Unterstütze deine Kunden, indem du sie bereits mit Geschenkideen inspiriert. Führe eigene Kategorien zum Thema Schenken ein, damit der Kunde schnell, einfach und unkompliziert die perfekte Geschenkidee in deinem Shop findet.
Biete Produkte als Geschenkset an
Mache es deinen Kund*innen einfach und stelle bereits im Vorhinein Produktbundles als Geschenkset in deinem Shop zur Verfügung. So wird das Einkaufserlebnis und der Geschenkekauf noch mehr vereinfacht.
Verbreite Weihnachtsstimmung
Im stationären Handel werden die Schaufenster ordentlich geschmückt, beleuchtet und weihnachtlich gestaltet. Nach diesem Prinzip soll auch dein Online-Shop weihnachtlichen Charme ausstrahlen. Verbreite Weihnachtsstimmung auf deinen Online-Kanälen und lade damit deine Kund*innen zum Bummeln und Kaufen ein.
Biete Geschenkkarten an
Trotz des riesigen Angebots der Online-Shopping-Welt finden oftmals Kund*innen nicht das passende Geschenk. Gutscheinkarten sind dafür die perfekte Alternative. Nicht nur Last-Minute Käufer können von Geschenkkarten profitieren, sondern auch die Beschenkten selbst, die sich dann das eigene Geschenk besorgen können.
Kundenservice
Wir wissen alle, wie stressig das Weihnachtsgeschäft sein kann. Ein zuverlässiger Kundenservice ist daher für Kund*innen Gold wert. Ein FAQ-Bereich auf der Website, eine Service-Hotline oder E-Mail Adresse zählen hier zum Standard. Ermögliche den Kund*innen auch einen einfachen Bestellvorgang, sowie auch eine unkomplizierte Retourenabwicklung. Die Kundenkommunikation soll besonders in dieser stressigen Zeit aufrecht erhalten werden.